PT = Potentialträger des Jahres
Potentialträger ist ein Begriff aus der Personalwirtschaft. Er bezeichnet dort Nachwuchskräfte in Fach und Führung, die das Zeug haben, weiter zu kommen, die dafür aber noch Entwicklungsschritte durchlaufen müssen. Unter den Aspekten des lebenslangen Lernens und des Diskriminierungsverbotes aufgrund des Alters (AGG) sind zunehmend nicht nur junge Menschen gemeint.
Wir konzentrieren uns bei unserer Auszeichnung auf die Entwicklungsschritte, die unsere Preisträger noch durchlaufen müssen, um die Erwartungen an die eingenommene Position zu erfüllen. Also kein Lob für vergangene Taten, sondern ein Fordern für die Zukunft. Besser werden. Schwächen ausmerzen. Wesentlicher Punkt ist auch die Wirkung der Preisträger als Ansporn für andere, insbesondere den Nachwuchs. Hier wäre es fatal, wenn hier falsche Beispiele die Zukunft bestimmen würden. Insofern wäre ein Verschweigen von Potentialen, auch von aus dem öffentlichen Leben ausgeschiedenen Personen, nicht angemessen.
Auf Befindlichkeiten der Preisträger nehmen wir dabei grundsätzlich keine Rücksicht. Es können aus Gründen des Datenschutzes und des Persönlichkeitsrechtes ohnehin nur Personen von öffentlichem Interesse bzw. des öffentlichen Lebens ausgezeichnet werden. Jedem Preisträger geben wir zudem die Möglichkeit die eigene Sicht oder auch die erzielten Entwicklungsschritte unter unserer Begründung darzustellen. Potentialträger des Jahres kann man nur einmal werden. Zukünftige relevante Entwicklungen würden wir in die Begründung mit aufnehmen.
Bewertungskriterien
PT des Jahres kann nur werden, wer mindestens eine der folgenden Kriterien nicht zum Besten erfüllt, hier also noch Potential hat:
Kommunikation
Ideal: Jederzeit ansprechbar, offen für neue Themen, aussagefähige, verbindliche und der Situation und Thematik angepasste, sachliche Gesprächsbeiträge und Antworten.
Potential ist vorhanden, wenn Kommunikation nicht oder nur erschwert zustande kommt, rhetorisch unsachliche geführt und unfaire Mittel verwendet werden. Insbesondere wenn Themen, Fragestellungen und Anfragen mit (vorgefertigten) Worthülsen und Phrasen nichtssagend und ergebnislos im Sande verlaufen, nicht geklärt werden können.
Führung
Zeitgemäße und akzeptierte Führung zeichnet sich auch und insbesondere im nicht weisungsgebundenen Bereich durch Kooperation, Akzeptanz, Transparenz, Fragen, angenehme Kommunikation und ein positives Gesprächsende aus. Der Führende achtet dabei auf die Kette "Sagen, Hören, Verstehen, Akzeptieren, Umsetzen". Die Motivation zur Führung ist im Leistungsbereich zu finden, weniger im Bereich der Anerkennung und nicht im Bereich der Macht. Die gute Führungskraft gibt dem Gegenüber die Gelegenheit zum Erkenntnisgewinn aufgrund offener, vollständiger, wahrheitsgemäßer und transparenter Darlegung des Sachverhaltes.
Potential bietet jegliche Art von Druck, cholerische Anfälle bzw. Gesprächsführung, Falschaussagen, suggerieren von falschen Eindrücken und sonstige, negativ wirkende taktische Maßnahmen (Intrigen, Diskreditieren, indirekt "über Bande", Kommunikationsabbruch etc.). Zudem kommt die einseitige und (bewusst) grenzwertige Darstellung von Sachverhalten.
Compliance/Integrität
Hier geht es nicht nur um die formelle Einhaltung von Gesetzen, sondern auch um die Vorbildfunktion, die in der Öffentlichkeit ausgeübt wird, insbesondere als Vertreter der Legislative. D.h. es geht nicht nur darum, die eigene gerichtliche Verurteilung zu vermeiden, sondern bewusst als Person von öffentlichem Interesse jegliche auch moralische Fehlinterpretation des eigenen Verhaltens und des verantworteten Umfeldes zu vermeiden, indem man tatsächlich, vorbildlich und nachvollziehbar gesetzestreu und gesellschaftlich akzeptiert agiert und Fehler umgehend öffentlich selbst berichtigt.
Potentiale sind vorhanden, wenn o.g. Verhalten nicht an den Tag gelegt wird, z.B. der eigene Vorteil im Vordergrund steht (auch i.V.m. gegenseitig gewährten Vorteilen oder Benachteiligung von anderen), Gesetzesverstöße nicht eigenständig erkannt und behoben, oder sogar billigend in Kauf genommen werden. Oder wenn thematisierte Verdachtsmomente nicht öffentlich, nachvollziehbar und vollständig ausgeräumt werden.
Integration
Hier geht es nicht nur um Migration und LGBTQ etc. Hier geht es insbesondere um die tatsächliche Gleichbehandlung und Gleichstellung von Bürgern in allen Aspekten. Wer die gesellschaftliche Gemeinschaft in den Vordergrund stellt und bilden will, muss alle Bürger mitnehmen und die entsprechende Konsense suchen.
Potentiale finden sich in den teils medienwirksam platzierten Punkten der Gleichberechtigung und Gleichbehandlung aber auch in der Nutzung von aus- und abgrenzenden Charakterisierungen in vermeintlich eigenen Reihen gegenüber anderen. Insbesondere wenn die Charakterisierung bewusst angewendet wird, unsachlich ist und/oder lediglich dazu dient, sich über den Anderen zu erheben, führt ein solches Potential zu Ausgrenzung, Diskreditierung und Stigmatisierung von Mitmenschen und würde hier in die Bewertung einfließen.
Transparenz
Wer mit Themen in die Öffentlichkeit geht, um eine Akzeptanz zu erzeugen, muss alle relevanten Fakten offen auf den Tisch legen. Die Ausnahmen Landesverteidigung und nationale Sicherheit gelten für Kommunen nur in den aller seltensten Fällen. Ebenso können über Anonymisierung und Pseudonymisierung die im Datenschutzgesetzt vorgesehenen Beschränkungen sichergestellt werden. Für Kommunen gilt das Transparenzgebot.
Potentiale sind gegeben, wenn mit vorliegenden Informationen hinter dem Berg gehalten wird, öffentlich vorgesehene Sitzungen nicht aus zwingendem Grund nichtöffentlich erfolgen, Anfragen nicht, nicht inhaltlich und/oder nur mit Floskeln beantwortet werden, bewusst mit falschen Aussagen in die Irre geführt wird oder nur Teile der vorliegenden Infos veröffentlicht werden. Auch der nicht offene Umgang mit Fehlern bietet Potential.
Nachhaltigkeit
Der Begriff ist hier nicht nur ökologisch gemeint, sondert bezieht sich auf alle gesellschaftlichen Bereiche: Ökonomie, Kommunikation, Bildung, Verwaltung, Städtebau etc. Es gilt, medienwirksames Strohfeuer zu vermeiden und langfristig wirksam, verlässlich und verbindlich zu handeln.
Potentiale sind gegeben, wenn Veränderungen keinen dauerhaften Zweck ergeben und in der langfristigen Bilanz negative Auswirkungen zeitigen. Z.B. wenn sich Aussagen als Schall und Rauch herausstellen, bestehende Strukturen nur aufgrund kurzfristiger (persönlicher, wirtschaftlicher oder politischer) Vorteile geändert werden sollen, Handlungen unreflektiert politischem Idealismus folgt und generell der kurzfristige Marketing Effekt im Vordergrund steht.