Transparenz - Dialog - Konsens für Geestland

Die Bürgerinitiative für Elmlohe

Thorsten Krüger (Bürgermeister Geestland, Landratskandidat - Politikersteckbrief)


Motivation

Thorsten Krüger ist ein typischer Machtmensch. Seine Motivation für berufliche Positionen zieht er aus dem Wunsch bestimmen zu wollen. Die Motivationsmotive Anerkennung und Leistung stehen weit zurück (Anerkennung) bzw. sind kaum erkennbar (Leistung). Allein aus diesem Motivationsmuster heraus wäre er in der Wirtschaft in größeren Unternehmen nicht tragbar (Funktionen als Unternehmensvertreter, i.V., ppa. GF).


Führungsqualität

Thorsten Krüger führt direktiv, kraft Amtes. Mitarbeiter sollen das machen, was er sagt. Nach dem Krieg in den fünfziger und sechziger Jahren ein beliebter und erfolgreicher Führungsstil, der über Position und Aufgabe das Mittel des Drucks und der Angst in den Vordergrund stellt. Den in der heutige Gesellschaft erfolgreichsten, kooperativen Führungsstil, der über die Akzeptanz des Mitarbeiters dessen volles Potential nutzt, kann Thorsten Krüger aufgrund seines Motivationsmotivs (s.o.) nicht einsetzen. Damit verbietet sich auch aus Führungsgrundsätzen heraus, Thorsten Krüger mit weiterführenden Aufgaben zu betrauen. 


Charakter

Thorsten Krüger arbeitet mit Seilschaften, Intrigen, Druck, Absprachen/Deals, Wissens- bzw. Informationsvorsprung, Doppelagenten, spielt "über Bande" und lässt auch schon mal politische Gegner ins Messer laufen. Das ist nicht überraschend, da das die typischen Methoden machtorientierter Menschen sind. Überraschend mag die Intensität der Ausprägung sein, wie kaltblütig er die Methoden einsetzt und dass das so überhaupt noch in einer modernen und transparenten Gesellschaft funktioniert. Von aktuellen, zukunftsfähigen Charaktereigenschaften moderner Manager, die offen und transparent agieren, ist das meilenweit entfernt. Wieder ein "NoGo" für Management Positionen.


Fachlich

Je höher man in der Führungshierarchie kommt, umso weniger wichtig werden fachliche Details. Man kann nicht mehr alles wissen, muss abstrahieren und sublimieren, Mitarbeiter kennen sich besser aus und der direktive Führungsstil kommt auch deshalb an seine Grenzen. Thorsten Krüger ist nicht in der Lage, sich entsprechend auf der höheren Ebene zu bewegen und setzt sein Fachwissen selektiv zum Ausbau seiner Position ein und verzichtet andererseits auch mal gerne auf allseits bekannte Erkenntnisse, wenn sie seiner Position entgegenstehen. Seine propagierte wissensbasierte Entscheidungsfindung ist Marketing und hat nichts mit Fachwissen zu tun.


Loyalität

Thorsten Krüger ist Opportunist. Er nutzt jede Gelegenheit sich und seine Position zu verbessern. Auch auf Kosten anderer oder allgemein sinnvoller Lösungen. Das hat zur Folgen, dass man sich nicht auf seine Aussagen und sein Tun verlassen kann. Verbindlichkeit kennt er nicht.


Kommunikation/Dialogfähigkeit

Die Kommunikation von Thorsten Krüger ist allein auf die Erzielung einer positiven Wirkung für seine Person ausgerichtet. Das schadet seiner Kritikfähig und macht den offenen Dialog mit Ihm schwierig bis unmöglich, da er vorbereitet in den Dialog eintritt, um seine vorab formulierte Sichtweise durchzusetzen.


Transparenz

Aufgrund seiner o.g. Eigenschaften ist Transparenz für Thorsten Krüger schädlich. Informationen werden zur Erzielung von bestimmten Zwecken aufbereitet und nicht offen für den Erkenntnisgewinn aller zur Verfügung gestellt.

 
Details und Belege

folgen



Thorsten Krüger auf Wikipedia

Thorsten Krüger auf der Seite der Stadt Geestland

E-Mail
Anruf
Infos