Digitalisierung - Werden 15 Millionen € Steuergeld in Geestland sinnlos verballert?
Mit 10 Millionen € Förderung und 5 Millionen € eigenes Geld soll in Geestland die Digitalisierung vorangetrieben werden. Bei den Größenordnungen und einem Blick auf den Haushalt der Stadt, stellt sich gleich die Frage, wo soviel Geld sinnvoll eingesetzt werden kann, wo entsprechender Vorteil bzw. Nutzen entsteht.
Digitalisierung heißt nicht, möglichst oft den Begriff "smart" zu nutzen, und noch mehr bunte Bilder aufs Handy zu werfen. Mobilitäts-, Energie-, Bildungs- und Kommunikationsprojekte sind erst einmal keine Digitalisierungsprojekte. Wer solche Themen aus der Digitalisierungsperspektive angeht, macht bereits den ersten methodischen Fehler.
Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern soll und muss das Leben der Menschen erleichtern. Sie soll über die Prozessautomatisierung und Prozessverbesserung einen Effizienzgewinn, einen Mehrwert bieten. Ausgangspunkt sind dabei immer bekannte Kernprozesse.
Mit dieser Zielsetzung müssen in erster Linie Verwaltung und auch die Schnittstellen der Verwaltung optimiert werden. Solange in vielen Bereiche "Excel der beste Freund" ist, haben wir hier viel Potential. Bei Betrachtung der großen Kostenblöcke in der Verwaltung, ist dieses auch der einzige Bereich, der offensichtlich eine Investition in zweistelliger Millionenhöhe rechtfertigt.
Ein zweiter Punkt ist der Mehrwert für Bürger. Effizienzgewinn bei Behördengängen und der schnelle und umfassende Zugriff auf Daten entsprechen des Transparenzgrundsatzes sind hier die Ziele. Dabei steht die Nutzerfreundlichkeit immer im Vordergrund. Die komplexe, teils aussagelose und intransparente Website der Stadt Geestland ist eine erste Aufgabe.
Bei aller Digitalisierung müssen immer auch der persönliche Dialog und die Abwicklung von Behördengängen ohne PC oder Handy offen bleiben.
Viele Digitalisierungsprojekte in Wirtschaft und Verwaltung sind auch gescheitert, haben ihre Ausgaben nicht wieder eingespielt, weil nicht die benötigten Prozesse optimiert wurden, sondern zusätzliche, unnötige Prozesse ("Spielereien") installiert wurden.