Das Energiewerk in Bad Bederkesa muss Ergebnis offen überprüft werden
Die Diskussion um das Energiewerk in Beers hat viel Kopfschütteln und Unverständnis verursacht. Sie ist zudem ein Paradebeispiel für mangelnde Transparenz, fehlenden konstruktiven Dialog und nicht erzielten Konsens. Viele Fragen sind offen geblieben, viele für die Entscheidung wichtigen Punkte nicht im Kontext bewertet worden bzw. gar nicht zur Sprache gekommen. Während die Naturschutzkomponente kontrovers durch die Medien ging (Warum hat eigentlich der Landkreis Cuxhaven das Landschaftsschutzgebiet aufgehoben?), fehlt die betriebswirtschaftliche Betrachtung komplett (Business Case, ROI, Kosten pro kWh? etc.). Und wegen 3% Leitungsverlusten ist kein anderer Standort möglich? Nun ja, das dürfte im Bereich der Abweichungen Theorie - Praxis liegen. Ist die Anlage so knapp kalkuliert? Hohe Schornsteine waren früher ein Zeichen für unvorteilhafte Abgase, die weit verteilt werden sollten (z.B. Steinkohlekraftwerke in den 60ern und 70ern etc.). Mit Luftkurort hat sowas dann nichts mehr zu tun. Und das Photovoltaik nicht auf die Wiese gehört, sondern aufs Dach, sollte eigentlich klar sein.