Eigenständigkeit von Vereinen nach Gleichheitsgrundsätzen fördern
Das Leben in Langen ist anders als in Wüstewohlde, schon Elmlohe und Kührstedt haben klare Unterschiede. Das wird in den Ortschaften jeweils als Vorteil gesehen. Jede Ortschaft ist auf seine Weise, für seine Einwohner ein guter Platz zum Leben. Das "Wir" in den Ortschaften ist und bleibt stärker, als die Gemeinschaft in der Stadt. Der Versuch es überall gleich zu machen, muss scheitern. Jede Ortschaft ist besonders. Das muss bei Entscheidungen und Entwicklungen berücksichtigt, die jeweilige Individualität über den Ortsrat einbezogen werden. Abhängigkeitsverhältnisse gilt es zu identifizieren und abzuschaffen. Der Dialog Ortsrat - Rat - Bürgermeister muss auf Augenhöhe stattfinden. Das ist wichtig, um die besten Lösungen für alle zu finden.
Sehr ähnlich ist die Situation bei den Vereinen in der Stadt Geestland. Wir haben in Geestland sehr viele und sehr unterschiedliche Vereine. Wir müssen hier weg von der zentralen Einflussnahme über Beisitzer, Vorstandsmitglieder, etc. die im Namen der Stadt Geestland agieren. Auch müssen Abhängigkeitsverhältnisse z.B. über Nutzungsvereinbarungen geprüft und in Abstimmung aufgelöst werden. Das bringt dann die, das gesellschaftliche Leben in Geestland prägenden Vereine auf Augenhöhe mit der Stadt, schafft Flexibilität im Handeln, und über neue Freiheiten eine vorteilhafte Vielfalt in den Aktivitäten.
Synergieeffekte durch die Zentralisierung in der Stadt Geestland können wir über die allgemeinen Verwaltungstätigkeiten erzielen, die für alle gleich sind, oder die sich für den einzelnen Ort nicht darstellen lassen: z.B. Meldeamt, Wirtschaftsförderung, Steuern, Buchhaltung, Finanzen etc. Auch für Vereine ist eine zentrale Beratungsstelle zu den Themen Vereinsgründung, Satzung, Vereinsfinanzierung, Abgabenordnung etc., neben einer Kriterien basierten Förderung (wie z.B. bereits bei der Jugendförderung im Sport aktuell der Fall) ein Ziel. – Hier macht die Organisation der Stadt Sinn und hilft allen Beteiligten. Sie muss Dienstleister und Partner der Ortschaften und Vereine sein. Nicht zentraler Taktgeber.